Bronzepreis |
Bitte gewünschte Schrott und Menge auswählen! |
Legierung Kupfer und Zinn, Walze, Profiele, Blöcke, ohne Anhaftung
Sanitärarmaturen, nicht vernickelt, verchromt, ohne Anhaftung, 80%-Cu
gemischt, Messing und Bronze, nicht vernickelt, verchromt, o. Anhafrung
gemischte Bronzespäne, mit max. 2% Flissigkeit, ohne Schmutz und Eisen
Wir kaufen folgendes Bronzeschrott ab: Altbronze, Bronzeschrott, Rotguss, Bronzeabfälle, Bronzespäne usw.
Wir kaufen KEINE Bronzefiguren, Skulpturen, Sammlungen, Kunst und Antiquitäten:
Bronzefiguren, Sportler Bronze, Tierfigur Bronzen, Frauen Bronze, Bronze-Montierungen, Wiener Bronze, Orient Bronzen, Wernekinck, Noack Berlin, August Gaul, Elfenbein Bronze, Bergmann Bronze, Militaria Bronze, Jugendstil Bronze, Bronzen Lampe, Bronzen Vase, Art Deco Bronze, Krieger Bronze, Julius Schmidt Felling, Adolphe Jean Lavergne, Rudolf Kaesbach, Prof. Victor Heinrich Seifert, Bronzen für den Garten, Römische Bronze und alles was Sie als Antik verkaufen möchten!
Bronze ist eine Legierung aus den Metallen Kupfer (Cu) und Zinn (Sn).
Je nach Art ihrer Verarbeitung lassen sich Knet und Gusslegierungen unterscheiden. Knetlegierungen eignen sich zur Warm und Kaltumformung durch Walz-, Press und Ziehverfahren; sie enthalten neben Kupfer bis zu 8,5% Zinn. Gusslegierungen weisen in der Regel einen Zinnanteil zwischen neun und 12% auf.
Von Hyperzinnbronzen spricht man bei Knetlegierungen mit Zinnanteilen bis 17%, die durch Sprüh kompakteren hergestellt werden. Bronzen mit Zinnanteilen von 20% sind als Glockenbronze bekannt.
Bronze wird im seltensten Fall als reine Zweistofflegierung genutzt, sondern mit weiteren Legierungskomponenten und Zusätzen versehen. Dadurch lassen sich die Werkstoffeigenschaften massgeschneidert beeinflussen.
Bei Knetlegierungen werden vor allem Phosphor und Zink beigemengt, bei Gusslegierungen sind darüber hinaus Blei, Nickel und Eisen von Bedeutung.
Name der Legierung | Komponenten zu Kupfer | Verwendung |
Zinnbronze | bis 40% Zinn, typischerweise 8% Zinn | Kunstguss, Turbinen-, Zahnräder, Glocken, früher Kanonen, Münzmetall, manchmal auch Schlagwerke und Schlagzeugbecken |
Aluminiumbronze | 5-12% Aluminium 3,5-7% Eisen | Federblech, Waagebalken, Schiffspropeller, Chemische Industry, Münzmetall |
Bleibronze | bis zu 28% Blei | Achsenlager, Verbund- und Formgusswerkstoffe |
Manganbronze | 12% Mangan | elektrische Widerstände |
Siliziumbronze | 1-2% Silicium | Oberleitungen, Schleifkontakte, Chemische Industrie |
Berylliumkupfer (Berylliumbronze) | 2% Beryllium | Federn, Uhren, funkenfreie Werkzeuge |
Phosphorbronze | 7% Zinn, 0,5% Phosphor | zähfeste Maschinenteile, Achsenlager, Gitarrensaiten |
Leitbronze | Magnesium, Cadmium,Zink (gesamt 3%) | Freileitungen, Starkstromanlagen |
Rotguss | Zinn, Zink, Blei (gesamt 10-20%) | Gleitlager, Armaturen, Schneckenräder, Kunst |
Konstantan | 40% Nickel | elektrische Widerstände |
Neusilber | 45-70% Kupfer, 5-30% Nickel, 8-45% Zink | afelgeräte, Beschläge und Schmuck |
Copyright © 2018